
ANGST
Im Jahresbericht 2024 der Telefonseelsorge Vorarlberg haben wir das Thema aufgegriffen und versucht, der Angst zu begegnen, ohne sie zu benennen!
Wir haben uns auf die Suche gemacht, was wir der Angst im Kleinen entgegensetzen können und haben eine Vielzahl von Ideen dazu gefunden.
Fünf davon zeigen wir in unserem Jahresbericht auf. Unter https://www.142online.at/themen/jahresbericht-2024 finden Sie unsere Onlineversion des Berichtes. Er ist eine Einladung, weiterzusuchen und Ihre Ideen dazu in die Welt, oder zumindest ins Land, wenigstens in Ihren Freundeskreis, auf jeden Fall aber in Ihre Familie zu bringen.
Wer seine Angst zu zähmen weiß, nährt Zuversicht. Füllen Sie mit uns die Speicher der Zuversicht, damit sich unser Denken und Fühlen nicht länger blockieren lassen.
Wenn man der Angst frontal begegnen möchte, können folgende sechs Ansätze hilfreich sein:
- Achtsamkeit und Selbstreflexion: Nimm dir Zeit, um deine Ängste zu identifizieren und zu verstehen. Reflektiere darüber, was diese Ängste auslöst und wie sie sich auf deine Gedanken, Gefühle und Handlungen auswirken.
- Entwicklung von Bewältigungsstrategien: Erarbeite gesunde Bewältigungsstrategien, um mit deinen Ängsten umzugehen. Das können Atemtechniken, Meditation, körperliche Bewegung oder das Sprechen mit Vertrauten sein. Finde heraus, was für dich persönlich am besten funktioniert.
- Rationale Betrachtung der Ängste: Versuche, deine Ängste rational zu betrachten und sie in einen realistischen Kontext zu setzen. Frage dich, ob deine Ängste wirklich begründet sind oder ob sie auf irrationalen Gedanken basieren.
- Selbstfürsorge: Pflege dich selbst und kümmere dich um dein Wohlbefinden. Das bedeutet, genug Schlaf zu bekommen, gesund zu essen, regelmäßig Sport zu treiben und Zeit für Entspannung und Hobbys einzuplanen. Eine gesunde Lebensweise kann dazu beitragen, deine Stressresistenz zu verbessern und deine Ängste zu reduzieren.
- Akzeptanz und Loslassen: Akzeptiere, dass es normal ist, Ängste zu haben, und erlaube dir, sie zu fühlen, ohne dich selbst dafür zu verurteilen. Versuche dann, deine Ängste loszulassen und dich auf das zu konzentrieren, was du kontrollieren kannst, anstatt dich von deinen Ängsten beherrschen zu lassen.
- Professionelle Unterstützung suchen: Wenn deine Ängste dein tägliches Leben stark beeinträchtigen oder du Schwierigkeiten hast, mit ihnen umzugehen, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Eine erste, niederschwellige Möglichkeit ist die Telefon- oder Onlineberatung der TelefonSeelsorge. Du erreichst uns unter 142 an allen Tagen des Jahres rund um die Uhr und unter www.onlineberatung-telefonseelsorge.at täglich von 16.00 bis 23.00 Uhr.
Längerfristig kann dir ein/e Psychotherapeut:in dabei helfen, deine Ängste zu verstehen und geeignete Strategien zu entwickeln, um sie zu bewältigen.