
Wie alles begann …
1997 präsentierten Kollegen*innen der deutschen Telefonseelsorge bei einem internationalen Kongress von IFOTES (International Federation of Telephone Emergency Services) ihre neue Mailberatung. Die TelefonSeelsorge Österreich verfügte zu diesem Zeitpunkt bereits über jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz in der telefonischen Begleitung von Menschen in Krisensituationen. Es lag also nahe, das Angebot um die relativ neue Technologie der Mailberatung zu erweitern.
2001 begann die TS Vorarlberg mit der Beratung per Mail, gefolgt von der TS Steiermark und der TS Wien. Das Angebot fand großen Anklang. Die TelefonSeelsorge war in dieser Zeit im Hinblick auf andere soziale Einrichtungen sicher eine Pionierin in der Onlineberatung.
Ursprünglich glaubte man, mit dem Angebot mehr Männer ansprechen zu können, was sich als Irrtum herausstellte. Schriftlich wie mündlich waren und sind Frauen eher bereit, sich ihren Kummer von der Seele zu reden oder zu schreiben (2/3 Frauen, 1/3 Männer). Über die Themen Beziehung, Partnerschaft, Familie, Selbstwert und Neuorientierung wurde und wird am häufigsten geschrieben, aber auch Gedanken und Sorgen bzw. Schilderungen krisenhafter Situationen sind Inhalte der Mailanfragen.
Nachdem die Kollegen*innen aus Vorarlberg, der Steiermark und Wien sehr gute Erfahrungen mit dem Onlineangebot gemacht hatten, wurde die Mailberatung in allen Bundesländern ausgerollt. Um am Puls der Zeit zu bleiben und dem Kommunikationsverhalten der User*innen Rechnung zu tragen, erweiterte die TS Österreich 2016 ihr Angebot um die Chatberatung.
Ratsuchende konnten anfangs über die Webseite einen Einzelchat buchen und sich auf diesem Weg in Echtzeit mit einer Onlineberaterin/einem Onlineberater über ihre Anliegen austauschen. Neben den buchbaren Chats wurde in den letzten Jahren vermehrt der Fokus auf Sofortchats, d.h. Chats ohne vorherige Terminbuchung, gelegt. Derzeit sind täglich von 16.00 bis 22.00 Uhr Onlineberater*innen für Ratsuchende da – diese können kostenlos, anonym und ohne Voranmeldung in die Sofortchats einsteigen.
Seit mehr als 55 Jahren stellen sich die freiwilligen Mitarbeiter*innen der TelefonSeelsorge in den Dienst der Menschen, die sich in einer akuten Krise oder in einer schwierigen Lebenssituation befinden. Sie tun das mittels Telefon oder Internet. Welches Medium Ratsuchende auch immer bevorzugen, stets wird ihnen mit Respekt, Achtsamkeit und Wertschätzung begegnet. Unter dem Motto „Sorgen kann man teilen“ ist die TelefonSeelsorge Österreich eine erste Anlaufstelle für all jene, die ein offenes Ohr benötigen oder nicht mehr ein und aus wissen.
telefonisch unter142 – rund um die Uhr, gebührenfrei und vertraulich
per Mail oder Chat unter https://onlineberatung-telefonseelsorge.at/